11 Fragen An Immobilienmakler:
Wichtige Einblicke Für Kauf Und Verkauf

Der Verkauf einer Immobilie gehört für viele Eigentümerinnen und Eigentümer zu den bedeutendsten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens. Damit dieser Prozess reibungslos und erfolgreich verläuft, spielt die Wahl einer kompetenten Maklerin oder eines erfahrenen Maklers eine zentrale Rolle. Da der Immobilienverkauf oft ein einmaliges Ereignis ist, fehlt es vielen an eigenen Vergleichswerten und praktischer Erfahrung im Umgang mit Maklerdienstleistungen.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Verkäuferinnen und Verkäufer gezielt nachfragen und verschiedene Anbieter sorgfältig prüfen. Bestimmte Fragen helfen dabei, Einblick in Arbeitsweise, Kostenstruktur und Vermarktungsstrategien zu erhalten und so die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen.

1. Welche Maklerprovision fällt beim Verkauf an?

Das Unternehmen hält sich an die gesetzlich geregelte Aufteilung der Maklercourtage. Käuferinnen und Käufer übernehmen höchstens die Hälfte der Provision, während die übrigen Kosten beim Verkäufer liegen. Die genaue Höhe wird individuell vor Vertragsunterzeichnung besprochen, um eine transparente Kostenstruktur sicherzustellen.

2. Welche Ausgaben entstehen, wenn kein Verkauf zustande kommt?

Sollte kein Verkauf erfolgen, entstehen für die Auftraggeberin oder den Auftraggeber keine zusätzlichen Kosten. Vorleistungen wie Exposéerstellung, Inserate oder Besichtigungen werden vom Maklerunternehmen getragen. Damit übernimmt der Makler das wirtschaftliche Risiko, wenn der Verkauf nicht abgeschlossen wird.

3. Welche konkreten Leistungen fördern den Immobilienverkauf?

Das Unternehmen bietet eine umfassende Betreuung über den gesamten Verkaufsprozess hinweg.
Leistungsübersicht:

LeistungBeschreibung
Exposé-ErstellungErstellung durch professionelle Fotografen und Texter, um das Objekt optimal zu präsentieren.
Online-VermarktungVeröffentlichung auf führenden Immobilienportalen wie Immobilienscout24, Immonet und Immowelt.
Algorithmus-gestützte AnalysePermanente Auswertung der Resonanz, um die Vermarktungsstrategie anzupassen.
DirektsupportTransparente Einsicht in laufende Aktivitäten und Ergebnisse.
Persönliche BetreuungAnsprechpartner begleitet den gesamten Prozess bis zum Notartermin.

So wird sichergestellt, dass Interessenten gezielt angesprochen und Vermarktungspotenziale vollständig ausgeschöpft werden.

4. Wie kann die Umsetzung der zugesagten Leistungen überprüft werden?

Sie werden in Echtzeit informiert, welche Schritte wir aktuell für den Verkauf Ihrer Immobilie umsetzen und wie sich der Vermarktungsfortschritt entwickelt. So wissen Sie immer genau, was gerade passiert. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen zusätzlich telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und informiert Sie bei wichtigen Entwicklungen direkt – für maximale Transparenz und Vertrauen während des gesamten Verkaufsprozesses.

5. Wie erfolgt die Preisermittlung für das Objekt?

Die Preisbestimmung erfolgt in drei Schritten:

  1. Datenerhebung: Alle relevanten Eckdaten des Objekts werden aufgenommen.
  2. Datenanalyse: Interne und externe Datenbanken liefern Vergleichswerte, die auch Banken für Bewertungen heranziehen.
  3. Immobilienbewertung: Immobilienbewertung: Ihr Immobilienmakler bewertet Ihre Immobilie direkt vor Ort und erstellt eine umfassende Bewertung.

Anschließend wird gemeinsam mit dem Kunden ein Angebotspreis festgelegt, der sich eng am Marktwert orientiert. 

6. Wie reagiert das Unternehmen, wenn sich keine Kaufinteressenten melden?

Bleibt die Nachfrage gering, analysieren die Makler die Resonanzdaten und passen die Vermarktungsstrategie an. Änderungen an Text, Bildern oder Zielgruppenansprache können kurzfristig umgesetzt werden. Diese datenbasierte Vorgehensweise ermöglicht es, die Sichtbarkeit und Attraktivität des Angebots gezielt zu erhöhen.

7. Wie wird vorgegangen, wenn es viele Kaufinteressenten gibt?

Bei hoher Nachfrage kann der Angebotspreis angepasst werden. 

  1. Interessenten geben anonymisierte Gebote ab.
  2. Alle Teilnehmenden sehen die aktuelle Gebotslage in Echtzeit.
  3. Der finale Marktpreis ergibt sich aus dem Wettbewerb der Interessenten.

Diese Methode schafft Fairness und kann zu einem höheren Verkaufspreis führen. Rechtlich bindend wird das Ergebnis erst mit der notariellen Beurkundung.

8. Wie wird verhindert, dass bestimmte Käufer bevorzugt werden?

Sie sehen, wie viele Anfragen eingegangen sind, wer Besichtigungen wahrgenommen hat und welche Angebote vorliegen.
Diese Transparenz verhindert Bevorzugungen einzelner Interessenten. Jede Kaufanfrage wird dokumentiert und nachvollziehbar behandelt. Entscheidungen über die Auswahl eines Käufers erfolgen stets in Abstimmung mit der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber.

9. Wie wird der bestmögliche Verkaufspreis erzielt?

Die Preisstrategie orientiert sich an aktuellen Marktdaten und empirischen Studien. Ein optimaler Verkaufspreis liegt in der Regel leicht über dem ermittelten Marktwert.
Grundprinzipien der Preisgestaltung:

  • Zu hohe Einstiegspreise schrecken potenzielle Käufer ab.
  • Zu niedrige Preise führen zu unnötigen Verlusten.
  • Eine realistische Bewertung erhöht die Verkaufswahrscheinlichkeit.

Durch Marktbeobachtung und algorithmische Auswertung wird der Preis laufend überprüft. So bleibt das Angebot wettbewerbsfähig, ohne den Wert der Immobilie zu gefährden.

10. Wie wird sichergestellt, dass der Verkauf bis zum Notartermin stabil bleibt?

Der Makler begleitet den gesamten Prozess bis zur notariellen Beurkundung. Nach Annahme eines Kaufangebots werden Bonität und Zahlungsfähigkeit der Käuferin oder des Käufers überprüft.
Sicherungsmaßnahmen:

  • Vorlage einer Finanzierungsbestätigung oder eines Kapitalnachweises.
  • Enge Abstimmung mit dem Notariat zur Terminplanung.
  • Laufende Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko eines Rücktritts kurz vor Vertragsabschluss.

11. Wie zufrieden waren bisherige Kundinnen und Kunden?

Rückmeldungen früherer Auftraggeber zeigen eine hohe Zufriedenheit mit der Betreuung und Transparenz. Besonders positiv werden die klare Kommunikation, die digitale Nachvollziehbarkeit und die persönliche Begleitung bis zum Vertragsabschluss bewertet.
Viele Kundinnen und Kunden betonen, dass sie sich durch den strukturierten Ablauf und die nachvollziehbare Preisfindung sicher fühlten. Bewertungen und Erfahrungsberichte bestätigen die Zuverlässigkeit und Effizienz des Maklerteams.

Nach oben scrollen